Sind PIR-Platten feuerfest? Was Bauherren wissen müssen

Bei der Auswahl von Dämmstoffen für gewerbliche oder private Projekte ist der Brandschutz nicht verhandelbar. PIR-Platten (Polyisocyanurat) sind ein Spitzenreiter bei der thermischen Effizienz, aber ihr Brandverhalten ist oft ausschlaggebend für die endgültige Entscheidung. Lassen Sie uns den Lärm hinter uns lassen: PIR ist nicht feuerfestaber seine technische Feuerbeständigkeit übertrifft die der meisten schaumstoffbasierten Alternativen. Hier ist, was Fachleute verstehen müssen.

Brandklassifizierung: Wo PIR steht

PIR-Platten erreichen in der Regel eine Euroklasse B-s1, d0 Einstufung nach EN 13501-1. Dies bedeutet:

  • Klasse B: Brennbar, aber widerstandsfähig gegen Entzündung. Im Gegensatz zu EPS (Klasse E) oder XPS (Klasse F) führt PIR nicht zu einer schnellen Flammenausbreitung.
  • s1: Minimale Rauchentwicklung bei der Verbrennung. Entscheidend für eine sichere Evakuierung und die Reduzierung der toxischen Belastung.
  • d0: Keine brennenden Tröpfchen. Eliminiert sekundäre Brandrisiken durch geschmolzene Trümmer.

Zum Vergleich: Mineralwolle ist nicht brennbar. Klasse A1 Bewertung. Die Ausgewogenheit des PIR-Dämmwertes (Lambda so niedrig wie 0,022 W/mK) und das Brandverhalten machen es zu einer pragmatischen Wahl in vielen Szenarien.

Wie das PIR unter Beschuss reagiert

Zwar ist kein Schaumstoff völlig feuerfest, aber die Chemie von PIR gibt ihm einen Vorteil:

  1. Bildung von Saiblingen: Bei Flammeneinwirkung verkohlt die Oberfläche von PIR und bildet eine Schutzschicht, die das Eindringen von Hitze verlangsamt.
  2. Selbstverlöschend: Sobald die Zündquelle entfernt ist, erlöschen die Flammen normalerweise innerhalb von Sekunden.
  3. Geringe Rauchgastoxizität: Im Gegensatz zu brennendem Polystyrol setzt PIR weniger korrosive Gase wie Blausäure frei.

Praxiserprobte Anwendungen

Das Brandverhalten von PIR wurde in realen Versammlungen validiert:

  • Regenschutzverkleidungen: In Verbindung mit Brandabschottungen und Mineralwollbarrieren erfüllt PIR die strengen Sicherheitsnormen für Fassaden (z. B. BR135 in Großbritannien).
  • Flachdacheindeckung: Systeme, die PIR mit Glasfaserabdeckungen verwenden, erreichen BROOF(t4)-Einstufungen und sind für Gebäude mit hohem Risiko geeignet.
  • Kompartimentierung: Bei Verwendung von feuerfesten Platten (z. B. Gyproc FireLine) hält PIR die Integrität der Kammern bis zu 60 Minuten.

Verbesserung der Brandleistung

Intelligente Details verstärken den inhärenten Widerstand von PIR:

  • Barriere-Boards: 12,5 mm feuerfeste Gipskartonplatte ergänzt 30+ Minuten des Schutzes.
  • Intumeszierende Dichtstoffe: Dehnt sich bei Hitze aus, um Lücken um PIR-Installationen abzudichten.
  • Hybride Systeme: Die Schichtung von PIR mit Mineralwolle in versetzten Konfigurationen gleicht U-Werte und Brandschutz aus.

Zertifizierungen sind wichtig

Überprüfen Sie immer die Tests von Dritten. Seriöse PIR-Hersteller bieten:

  • CE-Kennzeichnung mit EXAP-Berichten, die die Klasse "Reaktion auf Feuer" bestätigen.
  • ISO 1716 Einhaltung der Anforderungen an die Nichtbrennbarkeit von Verkleidungsmaterialien.
  • Groß angelegte Testdaten (z. B. BS 8414 für Fassaden).

Die Quintessenz

PIR-Platten sind nicht feuerfest, aber ihre technische Feuerbeständigkeit erfüllt die meisten gesetzlichen Anforderungen, wenn sie richtig spezifiziert werden. Für Projekte, die nicht brennbare Lösungen erfordern, ist Mineralwolle nach wie vor die beste Wahl. Wenn jedoch thermische Effizienz und Platzersparnis Priorität haben - insbesondere bei Nachrüstungen oder dünnwandigen Konstruktionen - ist PIR bietet ein regelkonformes, praktisches Gleichgewicht.

Vergleichen Sie immer die Systemgarantien und die örtlichen Vorschriften. Führende Hersteller wie Kingspan, Celotex und Recticel bieten technische Unterstützung, um PIR-Lösungen auf Ihre Brandschutzanforderungen zuzuschneiden.

Fokus Schlüsselwörter: PIR-Platten feuerfest, PIR-Feuerbeständigkeit, Euroklasse B-s1 d0, Isolierung Brandsicherheit
Meta-Beschreibung: PIR-Platten sind nicht feuerfest, erreichen aber die Euroklasse B-s1,d0. Erfahren Sie, wie ihre verkohlenden, selbstverlöschenden Eigenschaften die Bauvorschriften erfüllen, wenn sie richtig spezifiziert werden.

de_CHDeutsch (Schweiz)
Nach oben scrollen